Links
- UP STRAW
- baubiologie magazin
- Architekt Dirk Scharmer
- Strohbau-ConsulTec
- Fa. Endress
- Fa. CLAYTEC
- Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH
- Ökofilm Filme mit Sinn ...
- Neue Strohbaubroschüre
- Strohgedämmte Gebäude
- Ökodorf Sieben Linden
- Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit
- Fachverband Strohballenbau Deutschland eV
- Dachverband Lehm e.V.
- ASBN
- baubook:Ökologische Bauprodukte
- Weitere Links zu den Themen Bauen mit Stroh, Lehm und Kalk, Nachhaltig Bauen, Dachbegrünung, ökologische Farben sowie dazu ein kleines Firmenverzeichnis.
Auf dieser Webseite gibt es aktuelle Informationen und eine Übersicht der vielfältigen Aktivitäten aller fünf europäischen Partnerländer im Interreg-Programm der EU "UP STRAW" sowie Wissenswertes zum Bauen mit Stroh. Hier die Podcast-Serie „Strohbau erleben“ im Kloster Plankstetten und das neue Yearbook 2019 des Projektes "UP STRAW" zum Download.
Die ehemalige Zeitschrift „Wohnen und Gesundheit W+G“ des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN in Rosenheim ist in dem Online-Format des Baubiologie Magazins aufgegangen. Hier gibt es aktuelle und fachlich fundierte Informationen, Publikationen, Bücher und Best-Practise- Beispiele für eine nachhaltige Wohn- und Arbeitsumwelt.
Dirk Scharmer ist einer der führenden Architekten für stohgedämmte Gebäude in Deutschland, der die Strohbauweise entscheidend entwickelt hat und diese voranbringt.
Strohbau-ConsulTec bietet deutschlandweit seit 1998 geballte Erfahrung und Kompetenz im Strohbau. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung und Planungsunterstützung; Baubetreuung und Baustellenorganisation; Anleitung Eigenleistungen; Seminare, Workshops und Referententätigkeit sowie Ausführung und Eventbau mit Stroh.
Die Fa. Endress (auch als Gräfix bekannt) hat mit gräfix 73 Pajalith einen Kalkputz speziell für die Anwendung auf Stroh als Putzgrund konzipiert. Der durch seine spezielle und abgestimmte Formulierung ultraleichte Fertigputz für Untergründe aus Stroh, mit dafür optimierten Haft- und Verarbeitungseigenschaften, ist faserverstärkt, besonders atmungsaktiv und zeichnet sich durch einen niedrigen E-Modul aus. Im Lieferumfang gibt es abgestimmte Fassadenschutzanstriche und verschiedene Bewehrungsgewebe..
Im Lieferumfang sind verschiedene Mörtel, Ober – und Unterputze mit und ohne Faserzuschlägen, Lehmfarben und -anstriche sowie Lehmspachtel und weiterhin Putzträger, Bewehrungsgewebe, Maschinen, Werkzeuge, Zubehör und vieles mehr.
Das Hauptgebäude des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen ist ein fünfgeschossiges strohgedämmtes Gebäude in Verden.
Hier werden informative und sehenswerte Filme über Strohbau in Deutschland vertrieben: "Haus aus Stroh", "Stroh im Kopf" und "Moderner Strohballenbau" (Stroh im Kopf Teil 2).
Geballte Natur, geballtes Wissen, geballte Verantwortung. Ein Strohballenhaus.
Diese Broschüre ist als Einstieg gedacht, sehr verständlich geschrieben und macht Lust auf Bauen mit Stroh, Lehm und Kalk. Herausgegeben wurde diese Broschüre von den Firmen Endress und CLAYTEC.
Anschauliche und informative Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Download verfügbar oder kostenlos als Druckexemplar bestellbar.
Im Ökodorf Sieben Linden stehen deutschlandweit die meisten strohgedämmten Gebäude an einem Ort. Dort finden auch regelmäßig Seminare zum Bauen mit Stroh statt.
Die Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit am Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen in Verden bietet Kurse und Seminare zum Thema nachhaltig Bauen an.
In Deutschland hat der Fachverband Strohballenbau e.V. (FASBA) die Aufgabe übernommen, die Verbreitung der Strohbauweise durch wissenschaftliche Untersuchungen und bauaufsichtliche Nachweise zu fördern.
Bereits im Jahr 2002 gegründet, ist es ihm als der führenden Institution in diesem Bereich gelungen, in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und durch diverse Forschungvorhaben, die Strohbauweise wissenschaftlich und technisch soweit voran zu bringen, dass eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Baustroh als Wärmedämmstoff erreicht wurde. Statik, Brand- und Wärmeschutz sowie Mikrobiologie von strohgedämmten Gebäuden wurden zusammen mit verschiedenen Hochschulen, dem Fraunhoferinstitut für Bauphysik (IBP), dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) München und dem Institut für Baustoffe, massivbau und Brandschutz IBMB/MPA in Branschweig untersucht.
Der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. hat sich weiterhin zum Ziel gesetzt, die Strohbauweise auf vielfältige Weise zu fördern. Insbesondere die Rahmenbedingungen für bauaufsichtliche Zulassungen weiterhin zu verbessern, wie z.B.verbindliche Anwendungsrichtlinien zu erarbeiten.
Die Internetpräsenz des Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V. enthält vielfältige Informationen.
Der Dachverband Lehm e.V. wurde 1992 als Interessenverband mit dem Ziel gegründet, den zukunftsfähigen Baustoff Lehm zu fördern. Heute ist der DVL der international anerkannte Ansprechpartner des Lehmbaus in Deutschland. Dieser Status gründet sich u.a. auf seine Arbeit an der normativ-bauaufsichtlichen Grundlage des Lehmbaus, den Lehmbau Regeln und an der handwerksrechtlich anerkannten Ausbildung Fachkraft Lehmbau. Die Internetpräsenz ist gespickt mit Wissen und Infos zum Lehmbau.
Dies ist die sehr informative und umfassende Internetpräsenz des Österreichischen Netzwerks für Strohbau (ASBN).
Das baubook bietet kostenlose Datenbanken mit ökologischen Bauprodukten sowie Kriterien für deren Bewertung, einen Passivhaus Bauteilkatalog, einen Rechner für Bauteile und vieles mehr.

BauStroh GmbH
Artilleriestr. 6
D - 27283 Verden
Dirk Großmann
0421-17 51 16 03
0157 83 66 06 71
Benedikt Kaesberg
0171 - 998 71 71
Email: info@baustroh.de